Warum platzt die Wurst immer der Länge nach? Die Antwort schrieb uns Michael in einem technisch-wissenschaftlichen Gastbeitrag. Erhitzen wir eine Wurst, so steigt klarerweise der Innendruck (pi). Da Druck die Kraft pro Flächeneinheit ist,...

Warum platzt die Wurst immer der Länge nach? Die Antwort schrieb uns Michael in einem technisch-wissenschaftlichen Gastbeitrag. Erhitzen wir eine Wurst, so steigt klarerweise der Innendruck (pi). Da Druck die Kraft pro Flächeneinheit ist,...
Ich merke schon, dass ich sehr nahe an Bayern wohne. Ist ja schließlich schon die 2. Weisswurstkarte in der wurstakademischen Wurstkartensammlung. Die 1. Karte sendete uns letztes Jahr Marianne direkt aus München. Das Foto auf der Karte erinnert mich ganz spontan an so geniale...
Es gibt so viele kleine und große Glücksschweine, die man sammeln kann - da wär es doch schade, wenn diese keine Plattform hätten, auf der sie sich von der besten Seite präsentieren könnten, wie hier die Schweinefamilie aus Holz. Kugelrund wünschen sie uns alles Gute im neuen Jahr!...
Diese Karte bekam ja eigentlich gar nicht ich, sondern mein Assistent, aber was soll's - Wurstkarte bleibt Wurstkarte. Rechtzeitig am 30.12. in Erfurt abgeschickt, kam sie erst am 4.1. hier an - am Samstag wird hier bei uns ja keine Post ausgetragen... Auf alle Fälle übermittelten "die Mitglieder...
In der Rubrik “Durch den Linkwolf gedreht” gibt es in unregelmäßigen Abständen alle möglichen und unmöglichen wurstigen Links für euch, über die im Laufe der Zeit gestolpert bin, aber über die ich keinen Bericht schreiben will-kann-werde. Trotzdem möchte ich sie euch nicht vorenthalten, da sie f...
Zugegeben, bei meiner ersten Begegnung mit dieser Wurst vor 3 Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Batschka eine meiner Lieblingswürste werden sollte. Da lag eine in Scheiben geschnittene Wurst vor mir, deren Konsistenz nicht wirklich fest war und regelrecht in ihrer eigenen roten Pap...
Vor Kurzem war wieder mal eine Wurstpostkarte in meinem Briefkasten. Noch dazu eine wunderschön gestaltete, hochaktuelle Wurstkarte. Na gut, das "hochaktuell" nehm ich wieder zurück, denn der Schweinegrippenwahnsinn hat sich irgendwie gelegt und der Rinderwahn ist ja sowieso schon...
Schweine und Wurst gehören zusammen und ein bisschen Glück im Leben schadet nicht..... Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier - dann steht das Christkind vor der Tür. Bis Weihnachten wird jeden Sonntag ein weiteres Advents-Glücksschweinchen entzündet.... :-)
In der Rubrik “Durch den Linkwolf gedreht” gibt es in unregelmäßigen Abständen alle möglichen und unmöglichen wurstigen Links für euch, über die im Laufe der Zeit gestolpert bin, aber über die ich keinen Bericht schreiben will-kann-werde. Trotzdem möchte ich sie euch nicht vorenthalten, da sie f...
Wunderbar! Die nächste amüsante Wurstkarte erreichte mich am Freitag. Sebastian aus Nürnberg schickte sie mir. Zuerst dachte ich "Oha, eine Voodoo-Wurst!". Aber als ich den Text las, war mir klar, dass es sich um eine Wurst mit einem ganz normalen Problem handelte - sie fühlt sich einfach zu dick...
Die Frage "Warum die Teewurst eigentlich Teewurst heißt" haben sich sicherlich schon einige von euch gestellt, einschließlich mir. Als kleines Kind kleine Wurst dachte ich mir immer, dass in dieser Wurst Tee ist, vielleicht ja sogar Fencheltee, den man als Kind immer bekommen hat....
Schule... Astronomie... Wer kann sich nicht daran erinnern: Sternbilder pauken und reingehämmert bekommen, wie man den Nord-/Polarstern am Nachthimmel findet. Wie war das nochmal? Zuerst muss man das Sternbild des großen Wagen bzw. des großen Bären finden. Wenn wir bei der Wagen-Bezeichnung bleib...
An der Wurstakademie geht es einerseits um "Wurst & Wissen für jedermann", das vor allem im Blog vermittelt wird. Dort geht es um die Wurst und alles, das mit dieser zu tun hat. Also Senf, Brot und Gebäck, Kunst, Literatur, Rezepte etc. - und nicht zu vergessen: der Spassfaktor kommt nicht zu kurz! Andererseits geht es um Verbindungen! Um Verbindungen zwischen Konsumenten und Produzenten "guter Produkte und Lebensmittel", die in kleinen Inhabergeführten Handwerksbetrieben hergestellt werden.