Warum platzt die Wurst immer der Länge nach?
Heute geht es wieder mal wissenschaftlicher zu an der Wurstakademie - nach diesem Artikel wird euch der Kopf rauchen. :-D Wahrscheinlich, nein ziemlich sicher, hast du dich auch schon öfter gefragt, warum eine Wurst immer der Länge nach aufplatzt - auf dem Foto rechts ist mir "versehentlich" ;-) eine Pustakrainer geplatzt, natürlich der Länge nach. Ab und zu passiert das, vor allem, wenn man nicht weiß, welche die ideale Temperatur zum Wurst erhitzen ist und die Würste aus diesem Unwissen heraus in kochendes Wasser gibt. Vor einiger Zeit habe ich den Wurststudenten Mike gebeten, sich diesem Thema zu widmen. Und nun war es soweit: Vor ein paar Tagen übergab er mir seine Arbeit. Diese will ich dir natürlich nicht vorenthalten und möchte sie hier zusammengefasst präsentieren! Und los geht's:
Warum platzt die Wurst immer der Länge nach? Erhitzen wir eine Wurst, so steigt klarerweise der Innendruck (pi). Da Druck die Kraft pro Flächeneinheit ist, auf die sie wirkt, können wir die wirkenden Kräfte ermitteln.
Diese Kräfte wiederum "ziehen" am Querschnitt der Wursthaut. Dies nennt man Spannung. Wird genau diese Spannung größer als die zulässige Spannung der Wursthaut, dann wird diese reißen! Und nun schauen wir uns auf der linken Seite an, wie die Kräfte und Spannungen in Längsrichtung auf ein Wurstrad wirken und auf der rechten Seite wie sie in Querrichtung auf ein Wurstrad wirken:
Und das leiten wir nun ab. In Formeln ausgedrückt schaut das nun so aus:
"Spannungstechnisch" gesehen sieht unsere Wurst nun so aus:
Aus den vorigen Ableitungen haben wir nun folgende Ergebnisse:
Durch nochmaliges "Umformeln" ergibt sich Folgendes:
CONCLUSIO: Die Spannung in der Wursthaut ist in der Querrichtung immer doppelt so hoch wie in der Längsrichtung. Daher reißt die Wurst immer der Länge nach, d.h. in Querrichtung! Eigentlich ganz einfach, oder?! :-D
Auf jeden Fall herzlichen Dank, Mike, für diesen technisch, physikalisch angehauchten Beitrag!

Kommentar(e) (27)