Das Sternbild der großen und kleinen Wurst
Schule... Astronomie... Wer kann sich nicht daran erinnern: Sternbilder pauken und reingehämmert bekommen, wie man den Nord-/Polarstern am Nachthimmel findet. Wie war das nochmal? Zuerst muss man das Sternbild des großen Wagen bzw. des großen Bären1 finden. Wenn wir bei der Wagen-Bezeichnung bleiben, müssen wir das Heck gedanklich 5x verlängern und schon sind wir beim Nordstern, der ein Stern im Sternbild des kleinen Wagens bzw. kleinen Bärens ist. So ähnlich hörte man das im Unterricht. Ist ja alles gut und recht, aber es gibt da doch einen entscheidenden Fehler!
Es gibt nämlich keine Sternbilder des großen und kleinen Wagens oder Bärens - diese Sternbild- Bezeichnungen sind absolut falsch! Ich kann mich erinnern, dass ich das bei einer Prüfung im Astronomie-Unterricht auch mal sagte und dass ich zu den Sternbildern lieber kleine und große Wurst sagen würde. Die Antwort des Lehrers war eindeutig: "Fünf!2 Setzen!" Aber nun, viele Jahre später, kann ich mit meiner Theorie endlich an die Öffentlichkeit gehen.
Ganz kurz und schmerzlos: Also, meiner Meinung nach sehen diese zwei Sternbilder aus wie 2 Pappteller und 2 Würstchen. Im Sternbild der kleinen Wurst (lat. Botulus Minor3) ist auch der Polar- bzw. Nordstern zu finden. Zu diesem gelangt man über das Sternbild der großen Wurst (lat. Botulus Maior4). Und zwar muss man die wurstentfernte Breitseite des Papptellers "nehmen" und diese - Daumen mal Pi - 5x verlängern und schon hat man ihn entdeckt, den Polar- bzw. Nordstern im Sternbild der kleinen Wurst - und zwar am papptellerentfernten Ende der Wurst.
Tja, so einfach ist meine Theorie...! Eigentlich hätte ich mir damals in der Schule schon einen 1er bei der Prüfung verdient, findet ihr nicht?! :-D 5
- 1. Mehr Infos zum großen Wagen/Bär und zum kleinen Wagen/Bär gibt's auf Wikipedia. Aber diese Beiträge müssen nach meiner Theorie nun umgeschrieben werden...
- 2. In Österreich ist die Note 5 die am wenigsten erstrebenswerteste Note. Nur zur Info für unsere deutschen Wurststudenten, bei denen es ja auch eine 6 gibt.
- 3. eigentlich "kleinere Wurst", Botulus ist das lateinische Wort für Wurst.
- 4. eigentlich "größere Wurst", Botulus ist das lateinische Wort für Wurst.
- 5. Muss mich an dieser Stelle bei Sebastian bedanken, der im Planetarium in Schwaz/Tirol arbeitet. Ohne ihn hätte ich meine Theorie sicher noch länger nicht veröffentlicht... ;-)

Kommentar(e) (6)