Warum ich das hier schreibe, hat den Grund, dass ich mich darüber RIESIG freute, dass Sven uns darauf aufmerksam machte! Das zeigt nämlich, dass die Wurstakademie lebt. Leben tut so eine Seite wie die Wurstakademie nämlich nicht nur...

Warum ich das hier schreibe, hat den Grund, dass ich mich darüber RIESIG freute, dass Sven uns darauf aufmerksam machte! Das zeigt nämlich, dass die Wurstakademie lebt. Leben tut so eine Seite wie die Wurstakademie nämlich nicht nur...
Es gibt so viele kleine und große Glücksschweine, die man sammeln kann - da wär es doch schade, wenn diese keine Plattform hätten, auf der sie sich von der besten Seite präsentieren könnten, wie hier die Frau Mama mit 2 Töchterchen. Nur einer fehlt: Herr Papa. Aber der...
In der Rubrik “Durch den Linkwolf gedreht” gibt es in unregelmäßigen Abständen alle möglichen und unmöglichen wurstigen Links für euch, über die im Laufe der Zeit gestolpert bin, aber über die ich keinen Bericht schreiben will-kann-werde. Trotzdem möchte ich sie euch nicht vorenthalten, da sie f...
Salanettis-süchtig sind wahrscheinlich einige von euch. Zumindest in Österreich, denn hier kann man sie erwerben – ob es sie in Deutschland auch gibt, weiß ich nicht, aber ich nehme es an. Salanettis sind dünne, längere Salamis – zu...
Heute schreibe ich mal zur Abwechslung über einen neu in der Linkliste aufgenommenen Link, der mir besonders am Herzen liegt. Nämlich der Link zu "foodwatch". Jeder von uns möchte am liebsten qualitativ einwandfreie Lebensmittel - wir natürlich...
Anfang März erzählte ich euch, dass die Samen des Wurstbaums bei mir im Briefkasten lagen und dass ich in den darauffolgenden Tagen mit der “Wurstbaum-Zucht” beginnen wollte. Das habe ich damals auch getan. Zuerst gab ich alle Samen in ein Wasserglas und stellte es auf einen...
Op-Art ist eine Abkürzung für "optical Art" - d.h. es ist eine Kunstrichtung, die mit der optischen Wahrnehmung des Betrachters spielt. Das kann man sich so vorstellen, dass geometrisch abstrakte Farb- oder schwarz-weiß-Muster und -figuren Bewegungs- und Flimmereffekte hervorrufen. ...
Wenn man so eine Webseite hat wie die Wurstakademie, schaut man doch ab und zu in der "Statistikabteilung" vorbei, um beispielsweise zu sehen, wie viele Besucher vorbeischauen, mit welchen Suchbegriffen sie auf die Seite kommen oder einfach nur welche Beiträge die Top-10 sind. Und genau diese wil...
Genau so will ich die Wurst sehen - kulturell eingebettet. Vom 9. Juli bis zum 8. August 2009 findet in Innsbruck ein prozessorientiertes Projekt statt. Initiator ist kein geringerer als Patrick Baumüller von den uns schon bekannten Wursthaberern und betrieben wird das Projekt von der Tiroler Kün...
"Das Glück ist keine Dauerwurst, von der man täglich eine Scheibe herunterschneiden kann." Erich Kästner (*1899, +1974) / Da kommt mir aber trotzdem noch Folgendes in den Sinn: Glück ist zwar vielleicht keine Dauerwurst, aber wie man auf dem Foto oben sehen kann, hängen Würste und...
Unser Wurst-Gourmet-Koch Guggi aus Stuttgart hat vor einiger Zeit wieder mal ein ganz vorzügliches Wurstgericht kreiert. Der Name klingt ja auch schon sehr gut: Debreziner auf Szegediner-Kraut im Brötchen. Guggi macht nicht nur das Szegediner...
Die Karte ist ja sogar dafür geeignet, die Wartezeit auf das "Bayrische Frühstück" etwas kurzweiliger zu gestalten. Man braucht dazu nur eine Schere und einen Kleber. Und schon kann der Bastelspaß beginnen und nach kurzer Zeit hat man ein "Bayrisches Weisswurst-Frühstück" in Miniformat und aus Ka...
An der Wurstakademie geht es einerseits um "Wurst & Wissen für jedermann", das vor allem im Blog vermittelt wird. Dort geht es um die Wurst und alles, das mit dieser zu tun hat. Also Senf, Brot und Gebäck, Kunst, Literatur, Rezepte etc. - und nicht zu vergessen: der Spassfaktor kommt nicht zu kurz! Andererseits geht es um Verbindungen! Um Verbindungen zwischen Konsumenten und Produzenten "guter Produkte und Lebensmittel", die in kleinen Inhabergeführten Handwerksbetrieben hergestellt werden.