Es gibt sogar echte, natürliche Wurstbäume. Ursprünglich nur in Westafrika beheimatet findet man ihn nun in ganz Afrika und sogar in anderen warmen Ländern, wie zB. auf Hawaii. Wissenschaftlich betrachtet gehört der (Leber)wurstbaum...

Es gibt sogar echte, natürliche Wurstbäume. Ursprünglich nur in Westafrika beheimatet findet man ihn nun in ganz Afrika und sogar in anderen warmen Ländern, wie zB. auf Hawaii. Wissenschaftlich betrachtet gehört der (Leber)wurstbaum...
Also ich muss sagen: Hut ab! Dieser künstliche Wurstbaum am Egetürk Messestand bei der “internationalen Grünen Woche”, einer Messe in Berlin, war eine geniale Idee und die Umsetzung konnte sich sehen und schmecken lassen! Ist zwar schon ...
Tja, was soll man sagen, der Krieg ist verloren! Den meisten Menschen wird das eher egal sein, aber die kulinarische Münchner Ecke trifft das sicher sehr hart. Jahrelang wurde dafür gekämpft, dass der Name bzw. die Herkunftsbezeichnung “Münchner Weißwurst” markenrechtlich geschützt...
Gestern hatte ich mit meinem Assistenten Mario eine kleine Diskussion über den Kettenbrief, der gerade auf Facebook unterwegs ist, namens “25 random things about me”. Man soll in Facebook, wenn man von einem Freund dazu aufgefordert wird, 25 verschiedene persönliche Dinge posten und dann 25 Freun...
Es gibt so viele kleine und große Glücksschweine, die man sammeln kann - da wär es doch schade, wenn diese keine Plattform hätten, auf der sie sich von der besten Seite präsentieren könnten, wie hier das Schweinchen mit den...
Die Currywurst ist ja in aller Munde, vor allem Im Norden Deutschlands. Aber es rührt sich auch im Süden etwas. Auf eine gute Currywurst muss man auch im Süden immer weniger verzichten. Es gibt Currywurst-Lokale und es wird experimentiert. Guggi, der ja schon 2 Wurstrezepte...
Es gibt zwar keine echte Wurstkultur in Brasilien, so wie in Deutschland oder Österreich, aber es gibt einige Einwanderer aus dem deutschen Sprachraum, die dort dafür sorgen, dass es dort vereinzelt gutes Brot3 und auch gute Würstl gibt,...
“Facebook”, die größte Social Networking Website weit und breit, kennt wahrscheinlich jeder. Und genau dort präsentiert sich auch die Wurstakademie mit einer eigenen Fan-Seite. Die Seite auf Facebook gibt es zwar schon länger, aber erst die letzten Tage habe ich Zeit gefunden, diese auf Vorderma...
In der Rubrik “Durch den Linkwolf gedreht” gibt es in unregelmäßigen Abständen alle möglichen und unmöglichen wurstigen Links für euch, über die im Laufe der Zeit gestolpert bin, aber über die ich keinen Bericht schreiben will-kann-werde. Trotzdem möchte ich sie euch nicht vorenthalten, da sie f...
Es ist ja gar nicht so leicht in einer echten Imbissbude etwas zu bestellen. Dieser kleine Crashkurs soll euch aber weiterhelfen, damit ihr nie peinlich berührt an der Imbissbude stehen müsst, weil ihr falsch bestellt habt und euch deshalb alle nur dämlich anglotzen. :-D Und hier die 4 Lektionen...
An einem Würstlstand wird man wohl nie seine Wurst auf einem Porzellan-Teller bekommen und in einem Restaurant oder einem Cafe wird man vergebens auf ein Würstl auf einem Pappteller warten. Ein Spezialfall sind dann noch reine Wurstlokale,...
Seit einigen Jahren gibt es Freeses Landsknechte. Und noch viel länger die originalen "Spreewälder Landsknechte". Der Name der Wurst kommt vom "Beruf" Knecht. Landsknechte waren zu Fuß kämpfende, deutsche Söldner im späten 15. und 16 Jahrhundert. Und da wir so eine gute Wurst nicht mit Krieg in V...
An der Wurstakademie geht es einerseits um "Wurst & Wissen für jedermann", das vor allem im Blog vermittelt wird. Dort geht es um die Wurst und alles, das mit dieser zu tun hat. Also Senf, Brot und Gebäck, Kunst, Literatur, Rezepte etc. - und nicht zu vergessen: der Spassfaktor kommt nicht zu kurz! Andererseits geht es um Verbindungen! Um Verbindungen zwischen Konsumenten und Produzenten "guter Produkte und Lebensmittel", die in kleinen Inhabergeführten Handwerksbetrieben hergestellt werden.