Vorlesung 5: Wurst und der Kubismus
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Entstehung 1907 in Paris
- Bruch mit der traditionellen Malerei, Anfang der abstrakten Kunst
- Verzerrung von Gegenständen
- Verzahnung von Flächen und Formen
- Zunächst Vernachlässigung der Farbe, später kraftvolle Kontraste
- Malerei, Plastiken, Collagen
- Bekannte Maler: Pablo Picasso, Georges Braque & Juan Gris1
Der Kubismus ist schon allein deshalb eine interessante Epoche, weil er es doch glatt geschafft hat, eine Wurst bis heute zu prägen. Aber dazu weiter unten.
In der Wortkreation "Kubismus" ist das Wort "Kubus" enthalten, also "Würfel"2. Diese geometrische Form zusammen mit Kugeln, Kegeln, Zylindern und Pyramiden charakterisieren den Kubismus - dessen Motivation einerseits der Übergang von gegenständlichen zu abstrakten Formen war und andererseits als Kritik an der realistischen bzw. der klassischen Malerei zu verstehen ist. Georges Braques und Pablo Picasso kreierten diesen Stil unabhängig voneinander 1907 und 1908. Der Höhepunkt des Kubismus war 1914. Man kann zwei Phasen im Kubismus unterscheiden:
- Analytischer Kubismus
- Synthetischer Kubismus
Juan Gris beschrieb die Phasen so: "In der ersten Phase machte man aus einer Flasche einen Zylinder, in der zweiten Phase hingegen gehe ich von einem Zylinder aus, um ein Einzelding zu schaffen; aus einem Zylinder mache ich eine Flasche."3 Von Gris ist auch das Bild links: "Mann in einem Cafe" (1914) - und mit etwas Phantasie kann man sogar eine Wurst erkennen.
Zum Abschluss der heutigen Vorlesung, seid ihr sicher alle gespannt, welche Würste bis heute vom Kubismus geprägt werden. Es sind die Landjäger. Diese einen Tag lang geräucherten und danach luftgetrockneten Rohwürste dienten früher als Proviant bei der Feldarbeit, in den Weinbergen und bei den Landjägern4. Auch heute noch sind sie bei Wanderern, Radreisenden und Jägern als Stärkung für zwischendurch sehr beliebt, da sie sehr lange haltbar sind und man sie nicht kühlen muss. Sie sind eckig gepresst, also vom Kubismus geprägt. ;-) Sie werden vor allem in Österreich, Süddeutschland & Graubünden (Kanton in der Schweiz) produziert.5
In der Vorlesung nächsten Freitag geht es um den Konstruktivismus. Bis dann! Die Übersicht zu den schon behandelten Epochen/Themen gibt es auf der Einführungsseite der Vorlesung.
- 1. Die drei Herren auf Wikipedia: Pablo Picasso, Georges Braque & Juan Gris
- 2. Ursprung ist im Lateinischen zu finden: "cubus" = Würfel
- 3. Quelle:
http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761551811/Kubismus.html(=toter Link) - 4. Landjäger war die Bezeichnung für Polizeikräfte, die hauptsächlich in ländlichen Gebieten für Ordnung sorgten. Vom späten 18. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre war es eine offizielle Bezeichnung für diese Polizeitruppen. Mehr dazu im Artikel auf Wikipedia
- 5. Wer noch mehr zum Thema "Kubismus" lesen will, kann sich ja folgende Seiten ansehen: Wikipedia, Kunstwissen.de, und Kunst-Zeiten.

Kommentar(e) (4)